Monika Herzog Zoller
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Psychologin FSP
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Coaching, Supervision, Achtsamkeit, systemische Aufstellungen
Klingel: Praxis Dreispitz "Freude"
Therapieangebot
Seit 1. Juli 2022 werden die Kosten für die Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen, wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt.
Schwerpunkte
Psychotherapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei Übergängen (z. B. Ablösung, Identitätsfindung), Verlusterlebnissen und einschneidenden Lebensereignissen (z. B. Geburt, Krankheit, Tod, Trennung, Arbeitsplatzverlust), Selbstwertproblematik, Verhaltensauffälligkeiten, Lernproblemen bzw. -störungen, Beziehungsproblemen, Depression.
Arbeitsweise
Vertrauliche Gespräche, Einbezug kreativer, spielerischer Methoden und des Körpers (Körperwahrnehmung, Entspannungsverfahren)
Mit psychotherapeutischer Unterstützung können neue Lösungswege gefunden, die eigenen Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten erweitert, sowie ein besseres Verständnis der eigenen Lebensgeschichte entwickelt werden.
Eine wertschätzende Beziehungsgestaltung und Transparenz sind mir sehr wichtig. Ziele werden miteinander besprochen und festgelegt.
Je nach Situation kann es sinnvoll sein das schulische, berufliche und soziale Umfeld, sowie weitere Fachpersonen miteinzubeziehen. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Zusammenarbeit mit den Eltern hilfreich und zielführend.
Ich unterstehe der Schweigepflicht und gebe Informationen nur mit Ihrem Einverständnis weiter
Ausbildung
- Studium der Psychologie (Graz)
- Systemische Therapie und Beratung (IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, 2002 - 2006, 2018)
- Systemische Aufstellungsarbeit: systemische Aufstellungen bei Siegfried Essen (Wien und Graz, seit 2010) und Margarete Sonderegger (Rankweil, seit 2014)
- Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen (Arbor Seminare, Götzis, 2017)
Praktische Tätigkeiten
- Systemische Aufstellungen in Seminaren, Gruppen und mit Fachteam gemeinsam mit Julia Horny seit 2021
- Selbständige Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin in der Praxis Dreispitz Heerbrugg seit 2020
- Schulpsychologin Kanton AR (2000 bis 2023, mit Schwerpunkt Sonderpädagogik ab 2020)
- Psychologische Beratung an der Kantonsschule Trogen (2020)
- Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von Schule zur Berufsausbildung (1999 – 2000, Graz)
Mitglied in Fachverbänden
Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP
Verband der Ostschweizer Psychologinnen und Psychologen OSPP, Vorstandsmitglied
Kosten
Seit 1. Juli 2022 werden die Kosten von der Grundversicherung übernommen, wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt (10% Selbstbehalt).
Diese Anordnung kann von einer Allgemeinmedizinerin, einem Kinderarzt, einer Psychiaterin oder einem Facharzt für psychosomatische Medizin ausgestellt werden.
Für weitere Informationen siehe: Anordnungsmodell
Es ist weiterhin möglich, die Kosten selber zu übernehmen oder über eine Zusatzversicherung abzurechnen. Bezüglich Leistungen aus einer Zusatzversicherung erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse oder entnehmen Sie die Informationen dem untenstehenden Link:
FSP: Psychotherapie: Was bezahlt die Krankenkasse:
https://www.psychologie.ch/sites/default/files/media-files/2020-04/krankenkassen.pdf
Einzeltherapiesitzung CHF 160 für 60 Minuten
Telefonische Therapiegespräche und Berichte
werden nach Aufwand zum Stundentarif verrechnet.
Bitte beachten Sie, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine (mind. 24 Stunden im Voraus) in Rechnung gestellt werden.
Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Kostengutsprache der Invalidenversicherung (IV) aufgrund eines vorliegenden Geburtsgebrechens (z. B. Psychoorganisches Syndrom POS) werden die Kosten von der IV bis zum 20. Lebensjahr getragen. Eine ärztliche Verordnung ist nötig.
Liegen psychische Probleme vor, welche die (spätere) Ausbildung und Erwerbstätigkeit wesentlich behindern oder verunmöglichen, kann nach einem Jahr regelmässiger Psychotherapie bei der IV eine Kostengutsprache für eine weitere Behandlung beantragt werden (Förderung der beruflichen Eingliederung).